Der Tod ist für viele Menschen ein heikles Thema, über welches Sie nur ungern sprechen. Dabei haben viele Menschen ihre ganz eigene Vorstellung von dem Ort, wo sie ihre letzte Ruhe finden möchten. Immer beliebter werden dabei die Friedwälder, wo man in Einklang mit der Natur, mitten im Wald, ohne Grabstein und ohne Grabpflege, an einem ausgewählten Baum, der meist durch eine Nummer oder ein Band gekennzeichnet wird, beigesetzt werden kann.
Doch was genau ist ein Friedwald und was macht ihn so besonders?
Was ist ein Friedwald?
Ein Friedwald ist ein Bestattungsort inmitten eines Waldes, wo die Asche verstorbener Personen an den Wurzeln von Bäumen beigesetzt wird. Diese Form der Bestattung steht für eine enge Verbindung zwischen Mensch und Natur. Im Gegensatz zu klassischen Friedhöfen gibt es hier keine Grabsteine oder aufwendige Grabgestaltung. Stattdessen sind es die Bäume, die als natürliche Grabmale dienen indem sie mit Nummern oder Bändern gekennzeichnet werden.
Die Idee dahinter ist, den Verstorbenen einen würdevollen Platz in der Natur zu bieten und gleichzeitig den Hinterbliebenen eine Umgebung zu schenken, die Trost und Ruhe ausstrahlt. Die Stille des Waldes, das Rascheln der Blätter und das Zwitschern der Vögel schaffen eine besondere Atmosphäre, die den Trauerprozess auf ganz natürliche Weise erleichtern kann.
Zudem sind die Kosten deutlich geringer als auf einem herkömmlichen Friedhof und die Hinterbliebenen haben keinen Aufwand mit der Grabpflege, da es ein klassisches Grab nicht gibt. Es gibt keine Öffnungszeiten, denn ein Friedwald ist – wie ein normaler Wald – immer öffentlich begehbar. Und auch religiöse Elemente, wie eine Kapelle oder ein Kreuz, sind nur selten zu finden. Meistens gibt es Andachtsplätze, wo die Trauerfeier abgehalten werden kann.
Ein ganz besonders schöner Andachtsplatz bietet der Friedwald in Hückeswagen, an der Bever-Talsperre.
Friedwald Hückeswagen Bever-Talsperre
Der Friedwald Bever-Talsperre liegt im Bergischen Land, inmitten der malerischen Landschaft rund um die Bever-Talsperre in Hückeswagen. Diese Region ist bekannt für ihre sanften Hügel, Wälder und idyllischen Stauseen. Der Friedwald hier zeichnet sich durch seine besondere Lage am Wasser und seine Vielfalt an Baumarten aus.
Natur und Ruhe an der Bever-Talsperre
Die Bever-Talsperre ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch ein Ort, der Ruhe und Erholung bietet. Der Friedwald selbst liegt in unmittelbarer Nähe zum Wasser, was eine einzigartige Kombination aus Wald- und Gewässerlandschaft schafft.
Jede Lichtung und jeder Baum hat seinen eigenen Charakter. Ob Eichen, Buchen oder Ahornbäume, jeder Baum steht für ein individuelles Gedenken und kann durch die Hinterbliebenen vorab ausgesucht werden. Eine kleine Namenstafel kennzeichnet die Grabstätte und macht den Bestattungsbaum zu einem individuellen Ort des Gedenkens. Der Friedwald fügt sich nahtlos in die Landschaft ein und ermöglicht es Trauernden, in einer friedvollen Umgebung Abschied zu nehmen.
Ein Ort für persönliche Abschiede
Der Friedwald Bever-Talsperre bietet vielfältige Möglichkeiten für individuelle Abschiedszeremonien. Was den Friedwald an der Bever Talsperre ganz besonders macht, ist die wunderschöne Andachtsstelle, die mit Sitzbänken und einer Stele für die Urne ausgestattet ist. So können auch ältere Trauergäste einen Platz während der freien Abschiedsfeier finden und müssen nicht stehen. Zudem sind die meisten Bäume sehr zentral an den gut begehbaren Waldwegen gelegen, sodass diese auch mit einem Rollator oder Rollstuhl gut erreichbar sind. Die natürliche Umgebung lädt dazu ein, persönliche Erinnerungen mit einer Wanderung durch den Wald oder einem stillen Moment am Wasser zu verbinden. So wird der Abschied und das Gedenken zu einem besonderen, tröstenden Moment.
Warum entscheiden sich Menschen für einen Friedwald?
Die Entscheidung für eine Beisetzung im Friedwald wird von verschiedenen persönlichen Überzeugungen und Werten geprägt. Viele Menschen suchen nach Alternativen zu klassischen Friedhöfen, die natürlicher, nachhaltiger und weniger pflegeintensiv sind. Hier sind einige der wichtigsten Gründe:
- Naturnähe: Viele Menschen möchten nach ihrem Tod ein Teil der Natur werden und sich mit ihr verbunden fühlen. Die Beisetzung auf einem Friedwald ist dafür perfekt geeignet.
- Individuelle Gestaltung: Ohne festgelegte Grabsteine oder Pflegevorschriften bleibt Raum für persönliche Abschiedsformen.
- Ruhige Umgebung: Der Wald schafft eine beruhigende Atmosphäre, die Trauernden Trost spendet und den Verlust etwas erträglicher macht.
- Nachhaltigkeit: Friedwälder tragen zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume bei und schonen die Umwelt.
- Entlastung der Angehörigen: Da keine aufwendige Grabpflege nötig ist, bleibt den Hinterbliebenen mehr Zeit und Raum für das persönliche Gedenken.
Fazit
Der Friedwald Hückeswagen Bever-Talsperre ist ein Ort, der die Verbindung zwischen Mensch und Natur auf besondere Weise unterstreicht. Hier wird die letzte Ruhestätte zu einem Platz des Friedens, der Erinnerung und der Harmonie. Wer einen naturnahen, individuellen und würdevollen Abschied sucht, findet hier eine Möglichkeit, die sowohl den Verstorbenen als auch den Hinterbliebenen gerecht wird.
Durch eine ganz persönliche Trauerfeier und eine individuelle Trauerrede steht der Verstorbene am Tag der Beerdigung im Vordergrund.
Als freie Trauerrednerinnen unterstützen wir Sie bei der Gestaltung der Trauerfeier, kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular.